In diesem Beitrag werde ich vier Methoden vorstellen, mit denen du theoretisch etwas gegen das Gedankenkarussell in deinem Kopf unternehmen kannst. Das Ziel ist es, mit all den anfallenden Ideen/ Aufgaben oder Themen im Leben zurecht zu kommen und deine Leichtigkeit sowie Kreativität wieder fließen zu lassen…
Was ist ein Gedankenkarussell überhaupt?
Ich glaube, das kennen wir alle… Das Gedankenkarussell dreht und dreht sich… Je mehr wir zu tun haben, je mehr Stress wir verspüren, desto schneller fängt es an zu kreiseln. All die kleinen und großen Verpflichtungen, Ideen, Termine, Ängste etc. kommen immer wieder in unseren Kopf. Dutzende sogenannte „lose Enden“, welche um Aufmerksamkeit konkurrieren und alle lieber heute als morgen erledigt werden wollen. Wie bei einem großen, köchelnden Suppentopf sprudeln dabei immer mal andere Sachen an die Oberfläche und oft ahnen wir schon, dass in den Tiefen unseres Geistes noch eine ganze Menge mehr zu finden wäre. Mit anderen Worten: Unser Kopf fühlt sich voll an und das Gedankenkarussell ist der große Suppenlöffel, der fleißig darin rührt.
(Erstellt mit Hilfe von https://wordart.com)
Diese ständige, unproduktive Beschäftigung mit all dem „anfallenden Zeug“, sei sie nun bewusst oder unbewusst, ist ein sehr großer Zeit- und Energieräuber. Neben dieser dauerhaften Zusatzbelastung verhindert das Gedankenkarussell oft auch gleichzeitig die effektive Bearbeitung all unserer Themen. Es gibt keinen Platz mehr für das Finden von sinnvollen Lösungsstrategien, keinen Platz für Kreativität und erst recht keinen Platz für Ausgleich und Leichtigkeit. Um mit diesem Problem fertigzuwerden, gibt es eine Vielzahl von Ansätzen, jeweils mit sehr unterschiedlichen Erfolgsaussichten. In den folgenden Zeilen werde ich kurz 4 Methoden beschreiben. (Spoiler! Die letzte ist mein Favorit!)
Beliebte Methoden, die aber nicht helfen, das Gedankenkarussell anzuhalten
Besonders verbreitet ist der Ansatz, einfach nichts zu tun, sich quasi in das Karussell zu setzen und zu hoffen, dass einem nicht schwindelig wird! Die ganzen Dinge bleiben im Kopf und wir versuchen uns alles irgendwie zu merken. Vielleicht schreiben wir hier und da mal eine kleine To-do Liste, um den absoluten „Super Gau“ und Nervenzusammenbruch zu verhindern. Diese erste Methode von „es alles irgendwie im eigenen Kopf managen“ ist besonders beliebt bei Menschen, die in diesem Gebiet (kognitiv) sehr leistungsfähig sind.
Dabei gibt es nur ein Problem: Das Leben ist in unserer heutigen Zeit eindeutig zu komplex!
Es sind einfach zu viele anfallende Themen, von sachlich bis emotional. Zu verstrickt, zu kompliziert, oft unterbewusst und von unserem Geist ganzheitlich nicht optimal zu erfassen. Geschweige denn zu erledigen. Es entstehen unweigerlich Anspannung, Unzufriedenheit und Schwere. Obwohl diese Methode sehr verbreitet scheint, ist sie nicht wirklich zu empfehlen.
Methode 2, ebenfalls sehr beliebt, ist leider auch nicht viel besser. Um dem Gedankenkarussell zu entkommen, können wir auch einfach den Kopf in den Sand stecken. Die gute alte Vogel-Strauß Methode lässt uns das Problem verdrängen und zumindest für einen kurzen Moment vergessen. Alkohol, Drogen, lange Partys, Musik, Tanz, Beziehungen und dergleichen sind alles wunderbare Ablenkungsmanöver. Das Problem – danach sind alle Themen und Gedanken immer noch da, wenn nicht sogar stärker als zuvor. Dann doch vielleicht lieber Methode 1.
Welche Möglichkeiten, das Gedankenkarussell anzuhalten, hast du stattdessen?
Zum Glück gibt es auch andere Wege, sich diesem Thema zu widmen. Die von mir jetzt beschriebenen Methoden 3 und 4 wirken dabei besonders gut, wenn sie gemeinsam Anwendung finden. Sie decken zwei wichtige, wenn auch völlig unterschiedliche Aspekte ab. Methode 3 ist dabei mit großen Stichworten wie ANNEHMEN oder LOSLASSEN gut zu umschreiben. Das Erlernen und Üben von Meditationstechniken, Qi Gong, Yoga oder Autogenes Training können eine große Unterstützung darin sein, die psychische Belastung des Alltags und die oft entstehende Selbst-Verurteilung zu verringern. Damit werden die Dinge zwar nicht schneller erledigt, aber der resultierende Stress wird zumindest stark abgeschwächt.
Vielleicht werdet ihr jetzt denken, das ist ja schön und gut, aber was ist denn, wenn ich die Dinge tatsächlich mal effizient abhaken möchte? Wenn ich nicht den „Erleuchtungsgrad“ erreiche, bei welchem ich einfach in meinem Gedankenkarussell sitze, mich meines Lebens erfreue und meine Person das alles irgendwie „nichts mehr angeht“? Das bringt uns (endlich) zu Methode 4. Und wer jetzt eine spontan-umwerfende, aufregende sowie einfache Lösung erwartet hat, liegt zwar nicht völlig falsch, wird aber vielleicht etwas enttäuscht.
Die Antwort auf dein Gedankenkarussell ist eine auf deine Person optimierte sowie individualisierte Organisation und Struktur.
Und damit meine ich keine herumfliegenden To-do Listen oder diffuse Eintragungen im Terminkalender bzw. wahllos abgehefteten Papierkram. Stattdessen rede ich von einem durchdachten, ganzheitlichen System, welchem man vertraut. Es sollte einfach anwendbar sein und sich problemlos der aktuellen Lebenssituation anpassen können.
Wie findest du dein eigenes System?
Die Frage lautet: Hast du jemals WIRKLICH darüber nachgedacht, wie du deine Organisation, Struktur und deine Abläufe optimieren kannst?
In dieser Frage und in der daraus folgenden Umsetzung schlummert bei fast jedem Menschen ungeheures Potenzial. Eine Verbesserung oder Optimierung der eigenen Struktur ist ein riesiger Hebel für Glück, Entspannung und Erfolg im Leben. Dieser wird fast nie wirklich effektiv angeschaut und genutzt.
Veränderungen in diesem Bereich haben aber immer weitreichende positive Auswirkungen auf dein Leben. Es ist quasi die Grundvoraussetzung für wirkliche Entwicklung und bereitet den Nährboden, worauf Erfolg UND Entspannung gleichzeitig gedeihen können. Ich stelle somit die These auf: Stress, Ängste, Überforderung etc. … sind immer zu einem hohen Anteil durch eine nicht optimierte Struktur und Organisation im Leben bedingt.
Ich erlebe immer wieder, wie kleinste strukturelle Verbesserungen sofort große Erleichterungen im Alltag schaffen. Der sich kumulierende Effekt über die Zeit ist natürlich sogar noch weitaus größer! Jeder Mensch bräuchte ein verlässliches und logisch strukturiertes Ablagesystem für wirklich ALLE anfallenden Dinge im Leben. Das fängt in der äußeren Struktur der Wohnung oder dem eigenen Ordnersystem an. Es geht allerdings weiter bis hin zu allen Ideen, Informationen sowie emotional oder sozial verknüpften Themen in deinem Kopf. Nachdem das System erstellt ist, können neu auftauchende „Dinge/ Ideen/ Informationen“ einfach mühelos und leicht an den dafür vorgesehen Ort abgelegt oder aufgeschrieben werden. Dadurch wird der Arbeitsprozess nicht mehr künstlich ausgebremst.
ACHTUNG, hör ich euch jetzt rufen: „Das hört sich für mich alles viel zu sehr nach Kontrolle, Druck oder Leistungsdenken an!“ … Diesen Impuls kann ich durchaus nachvollziehen, er ist allerdings sehr weit von dem entfernt, was ich hier eigentlich beschreiben möchte. Das Ergebnis lässt sich viel mehr mit wirklicher (Wahl-) Freiheit und Leichtigkeit zusammenfassen. Entlastet man den Kopf, z.B. durch ein funktionierendes System, werden sagenhafte Kapazitäten frei.
Leichtigkeit und Kreativität können wieder fließen und wir sind nicht mehr blockiert oder überfordert.
Dadurch bekommen wir überhaupt erst einmal die Wahl, ob wir uns viel aufladen möchten … oder eben auch nicht. Wir bekommen den Überblick und können tatsächlich entscheiden. Das Gedankenkarussell und die dadurch entstehende Energieverschwendung hören mit der Zeit auf. Diese Entlastung des Kopfes ist für mich einer der schönsten und wichtigsten Effekte. Das weiß ich nicht nur aus persönlicher Erfahrung, sondern höre es auch von meinen Klienten wieder und wieder.
Natürlich sind der dahin führende Weg sowie das Ergebnis bei jeder Person individuell unterschiedlich und das ist auch gut so! Trotz dieser individuellen Unterschiede gibt es allerdings eine Reihe von Gemeinsamkeiten, welche immer wieder auftreten. Das ist allerdings ein eigenes Thema, würde hier den Rahmen endgültig sprengen und verdient somit einen Beitrag an anderer Stelle…
Lutz Friedrich
Master-Psychologe, Struktur-Experte, Personell Consultant, Coach
Für mehr Informationen schaut einfach auf meine Homepage www.lutzfriedrich.com, meine Facebook-Seite oder schreibt mir eine Mail an lutzfriedrich@mail.de .
© Copyright 2018 – Urheberrechtshinweis